"Auf Schmugglers Pfaden - Die Wegbereiter Englands"
D | 2025 | Doku-Serie | 3 x 43 Min. | TV Premiere: TBA
Im Auftrag von ZDF/ARTE
Sprache Englisch (OV) Deutsch VO
Produktionsländer GB
Buch & Regie Christopher Hawkins & Susanne Bohlmann
Kamera Susanne Bohlmann, Johanna Menschner & Nicola Maccanetti
Schnitt Susanne Bohlmann
Musik Martin Fliegenschmidt
Farbkorrektur Juri Beythien
Logline Der South West Coast Path ist Großbritanniens längster Nationalpfad und ein Traumziel für Wanderbegeisterte. Der über 1000 Kilometer lange Salzpfad verläuft entlang der zerklüfteten Küste Südenglands und ist mehr als nur ein alter Schmugglerweg. Es ist ein lebendiger Teppich aus prähistorischer Geschichte, einzigartiger Natur und menschlicher Widerstandsfähigkeit.

Synopsis Direkt an der Grenze zwischen Meer und Festland verläuft der South West Coast Path entlang spektakulärer Landschafts-Formationen der schroffen Küste Südenglands. Diese Route ist Großbritanniens längster Nationalpfad und gehört zum Unsesco Welterbe. Auf seinen 1000 Kilometern durchläuft er vier Grafschaften Englands. Der Ursprung des Weges, der Leuchttürme und versteckte Buchten miteinander verbindet, liegt bei der Küstenwache des 19. Jahrhunderts. Diese patrouillierten hier, um Schmuggler zu enttarnen und Menschen aus Seenot zu retten. Der Salzpfad schlängelt sich von der waldbewachsene Küste Somersets zu den windgepeitschten Klippen Devons über die lebendige Kunstszene Cornwalls bis zu den ruhigen Häfen von Dorset. Generationen von KünstlerInnen haben sich hier inspirieren lassen und die Küstenlandschaft in ihre Bücher und Filme eingewoben. Bild- und Skulpturschaffende fanden ihre Muse im Granit, dem Horizont und der Salzgischt. Der South West Coast Path bildet einen natürlichen Korridor durch verschiedene Lebensräume wie Gras-, Heide-, und Moorland, sowie Wälder, Sanddünen, Wattflächen, Küstenklippen und Salzwassersumpfgebiete. Diese Natur beherbergt wilde Ponyherden, einzigartige Pflanzen und seltene Blumen. Doch Klimawandel, Tourismus und Industrie gefährden die einmalige Artenvielfalt. Auf seinem wellenförmigen Rücken leben die modernen WächterInnen des Weges: Menschen aus Naturschutz, Kunst, Gastronomie und Geschichte. Sie lieben und leben die Landschaft. Sie führen durch den atemberaubenden Süden Englands und zeigen Wege auf, Geschichte zu erhalten, die Umwelt zu schützen und alte Traditionen in die Gegenwart zu transportieren.